- Beschreibung
 - Gefahren- / Sicherheitshinweise
 - Info zur Produktsicherheit
 - Datenblätter
 - Kundenrezensionen
 
 
Rhodasept Stalledesinfektionsmittel 1 L
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel (zum aufklappen klicken)
Vergleichstabelle Desinfektionsmittel
| Name | Art | Wirkstoff(gruppe) | Wirkungsspektrum | Spezifische Erreger | Hersteller | Form | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| Interspraydes | Fläche | Alkohole (Ethanol/Propanole) | Bakterien Pilze behüllte Viren | Influenza A (Vogelgrippe) | InterHygiene | Flüssig | 
| Intersoft DK Händedesinfektion | Hände | 2-Propanol + QAV | Bakterien Hefen behüllte Viren | – | InterHygiene | Flüssig | 
| Chlordioxid Tabs (ClO₂) | Wasser/Leitungen · Fläche | Chlordioxid-Bildner | Bakterien Pilze Viren Algen | – | DESINTEC / AGRAVIS | Tabletten | 
| Virkon S | Stall/Umgebung · Wasser | Peroxymonosulfat-System (oxidativ) | Bakterien Pilze Viren (inkl. unbehüllte) Sporen | ASFV, MKS, PRRS, Salmonella, Campylobacter (+) | Antec / LANXESS | Pulver | 
| Interkokask | Stall/Umgebung | Propionsäure · Phosphorsäure · p-Chlorkresol | Bakterien Pilze Viren Oozysten/Wurmeier | Kokzidien-Oozysten, Spulwurmeier, Milben, Giardien | InterHygiene | Flüssigkonzentrat | 
| Rhodasept | Stall/Umgebung | Glutaral · DDAC · ätherisches Zitronenöl | Bakterien Pilze Viren (behüllt & unbehüllt) | Salmonellen, Mycoplasmen; MKS, IBR/IPV, u. a. | InterHygiene | Flüssigkonzentrat | 
| Bactazol | Fläche · Haushalt/Kleintierhaltung | Propan-2-ol · Propan-1-ol · Benzalkoniumchlorid | Bakterien Pilze | Salmonella, E. coli, Aspergillus, Trichophyton | Ardap Care | Gebrauchsfertig | 
| Inter-Aquades | Tränke/Leitungen | QAV (quartäre Ammoniumverbindungen) | Bakterien Pilze Viren Algen | B. cereus, S. aureus, E. coli, P. aeruginosa, Candida, Adeno | InterHygiene | Flüssigkonzentrat | 
| Virkon Aquatic | Wasser (Aquakultur) · Fläche · Luft | Peroxymonosulfat-System (oxidativ) | Bakterien Pilze Viren | ISA, IPN, Rhabdoviren; Aeromonas, Pseudomonas, Vibrio | Antec / LANXESS | Pulver | 
Vorteile & Eigenschaften
RHODASEPT® Stalldesinfektionsmittel ist ein hochwirksames Breitband-Desinfektionsmittel zur sicheren Bekämpfung von Bakterien, Pilzen und Viren in Stall, Käfig und Tierhaltung. Es wirkt zuverlässig gegen Erreger gefährlicher Tierkrankheiten wie Vogelgrippe (Geflügelpest), Salmonellen, Staupe, Katzenseuche, Schweinepest und Maul- und Klauenseuche.
- Breitbandwirkung gegen behüllte & unbehüllte Viren, Bakterien (inkl. Salmonellen, Mykoplasmen) und Pilze
 - Wirksam gegen das Vogelgrippevirus bereits bei 1 % Konzentration in nur 5 Minuten
 - Nach Europäischer Norm (EN 1656, EN 14675, EN 1657) geprüft und IHO-gelistet
 - Geruchsreduziert durch Zitronenöl, formaldehydfrei
 - Geeignet für alle Stallarten, Tierhaltungen, Zuchten und öffentliche Einrichtungen
 - Made in Germany – geprüfte Qualität nach DVG-Richtlinien
 
Anwendungsbereiche
Ideal für Geflügel-, Schweine-, Rinder- und Pferdeställe sowie für Kleintierhaltungen, Tierpensionen, Tierkliniken, Volieren und Zwinger. RHODASEPT® schützt zuverlässig vor der Übertragung von Viren und Bakterien in landwirtschaftlichen Betrieben, Tierzuchten und Hobbyhaltungen.
Wirkungsspektrum:
RHODASEPT wirkt gegen behüllte und unbehüllte Viren, Mykoplasmen, Bakterien (inkl. Salmonellen) und Pilze und bekämpft dadurch u. a. die Erreger folgender Tierkrankheiten:- Kleintiere: Parvovirose, Katzenseuche, Katzenschnupfen, Leukose, FIP, Staupe, Tollwut.
 - Geflügel: Geflügelpest, Marek, Gumboro, Newcastle Disease, Salmonellose, Inf. Bronchitis, Pasteurellose, Geflügelschnupfen, Putenschnupfen (Rhinotracheitis).
 - Pferde: Influenza, Inf. Arteriitis, Druse, Fohlenlähme, Salmonellose.
 - Schweine: Schweinepest, Aujeszkysche Krankheit, Dysenterie, Parvovirose, Enterotoxämie, Maul- und Klauenseuche, Vesikuläre Schweinekrankheit.
 - Rinder: Maul- und Klauenseuche, IBR/IPV, BVD/MD, Rindergrippe.
 
Wirkstoffe
35 mg/g Glutaral · 14 mg/g Didecyldimethylammoniumchlorid (ADBAC C12–18) · Enthält Zitronenöl
Dosierung & Anwendung
| Zielorganismus | Dosierung | Mischverhältnis (auf 10 L Wasser) | Konzentration | Einwirkzeit | 
|---|---|---|---|---|
| Pilze / Hefen | 50 ml | 10 L | 0,5 % | 30 Minuten | 
| Bakterien | 200 ml | 10 L | 2 % | 30 Minuten | 
| Viren | 400 ml | 10 L | 4 % | 30 Minuten | 
- Tiere vor der Desinfektion entfernen
 - Flächen gründlich reinigen, Schmutz und Einstreu beseitigen
 - Lösung mit Sprühgerät oder Schaumgerät auf alle Flächen aufbringen
 - Ritzen und Spalten besonders beachten
 - Kein Nachspülen erforderlich – nach Abtrocknung und Lüftung wieder belegen
 
Weitere Lieferformen
- 250 ml Konzentrat
 - 10 Liter Konzentrat
 - 500 ml gebrauchsfertig (Spray)
 - 500 ml gebrauchsfertig + 250 ml Konzentrat Kombipack
 - 500 ml gebrauchsfertig + 1 Liter Konzentrat Kombipack
 
Vogelgrippe (Influenza A) – Virusinfektionen und Geflügelpest sicher eindämmen (zum Aufklappen klicken)
Die Vogelgrippe, auch bekannt als Geflügelpest oder Influenza A, ist eine hochansteckende Virusinfektion, die vor allem Wildvögel, Hühner, Enten, Gänse und Puten betrifft. In seltenen Fällen kann sie auch auf Säugetiere oder den Menschen übergehen. Die Infektion führt zu schweren Verlusten in der Geflügelhaltung und stellt eine ernste Bedrohung für Tiergesundheit und Biosicherheit dar.
Das Virus vermehrt sich in den Atemwegen und im Verdauungstrakt infizierter Tiere und wird über Kot, Tränenflüssigkeit oder Nasensekret ausgeschieden. Eine gründliche Reinigung und anschließende Desinfektion sind daher unverzichtbar, um die Viruslast zu senken und Neuinfektionen zu vermeiden. Besonders bewährt haben sich Interspraydes für die schnelle Flächendesinfektion sowie Virkon S als oxidatives Breitbanddesinfektionsmittel mit viruzider, bakterizider und fungizider Wirkung.
Ebenfalls hochwirksam gegen Influenza-A-Viren (Erreger der Geflügelpest) ist Chlordioxid. Studien belegen, dass Chlordioxid bereits in niedriger Konzentration (> 99,99 % Inaktivierung in vitro) behüllte RNA-Viren wie Influenza A zerstört, indem es die Viruslipidhülle und Oberflächenproteine oxidiert. Damit zählt es zu den wirksamsten und zugleich materialschonenden oxidativen Desinfektionsmitteln für Stall, Tränkwasser und Luftsysteme.
Vorgehensweise zur Bekämpfung der Vogelgrippe (Influenza A):
- Stall und Umgebung gründlich reinigen, Einstreu und organisches Material entfernen
 - Geräte, Tränken und Futtertröge mit Reinigungsmittel vorreinigen
 - Alle Flächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel (z. B. Interspraydes, Virkon S oder Chlordioxid-Tabs) behandeln
 - Einwirkzeit einhalten, Flächen trocknen lassen, Stall gut lüften
 - Schutzkleidung und Hygieneschleusen nutzen, um Virusverschleppung zu vermeiden
 
Die regelmäßige Anwendung wirksamer Desinfektionsmittel – insbesondere oxidativer Mittel wie Chlordioxid – hilft, die Ausbreitung von Vogelgrippe-Viren einzudämmen und das Risiko weiterer Virusinfektionen oder bakterieller Sekundärinfektionen zu verringern. Durch konsequente Hygiene, Kontrolle und schnelles Handeln bei Verdachtsfällen lässt sich die Geflügelpest nachhaltig eindämmen.
Salmonellen – bakterielle Erreger in Stall und Tierhaltung wirksam bekämpfen (zum Aufklappen klicken)
Salmonellen (Salmonella spp.) sind weit verbreitete, widerstandsfähige Bakterien, die Tiere und Menschen infizieren können. In der Tierhaltung führen sie häufig zu Magen-Darm-Erkrankungen, verminderter Futteraufnahme und Leistungseinbußen. Besonders betroffen sind Geflügel, Tauben, Kaninchen und andere Kleintiere, da die Erreger über Kot, Futter oder kontaminierte Oberflächen leicht übertragen werden. Eine unbehandelte Salmonellose kann sich schnell im Bestand ausbreiten und stellt auch für Tierhalter ein ernstzunehmendes Hygieneproblem dar.
Die Bakterien überleben wochenlang in feuchter Umgebung, Einstreu oder Tränken und lassen sich nur mit gezielter Stallhygiene zuverlässig beseitigen. Gründliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion sind daher entscheidend, um den Infektionskreislauf zu durchbrechen und die Gesundheit der Tiere zu schützen.
Empfohlenes Desinfektionsmittel: Virkon S (oxidatives Desinfektionsmittel mit breitem Wirkungsspektrum). Es wirkt bakterizid, fungizid, sporizid sowie gegen behüllte und unbehüllte Viren und ist ideal für die Flächen- und Umgebungshygiene im Stall, auch bei organischer Belastung.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Salmonellen im Stall:
- Virkon S als 1–2 % Lösung frisch ansetzen (Herstellerangaben beachten).
 - Alle Kontaktflächen wie Böden, Wände, Futter- und Wasserstellen gleichmäßig und vollständig benetzen.
 - Mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
 - Flächen vollständig trocknen lassen und Stall gut lüften, bevor Tiere wieder eingestallt werden.
 
Ergänzende Option für wiederkehrende Routinedesinfektionen: Rhodasept (Glutaral + DDAC) kann zwischen zwei Anwendungen mit Virkon S eingesetzt werden, um die Stallhygiene langfristig zu stabilisieren.
Alternative für Kleintierhalter: Bactazol ist gebrauchsfertig und materialschonend und eignet sich für Käfige, Volieren, Transportboxen und kleine Tierunterkünfte. Es wirkt bakterizid unter anderem gegen Salmonella spp. und E. coli.
Durch konsequente Reinigung, gezielte Desinfektion mit geeigneten Mitteln und wiederkehrende Hygienekontrollen lassen sich Salmonellen im Stall effektiv bekämpfen und Neuinfektionen vermeiden. So bleiben Tiergesundheit und Stallhygiene dauerhaft auf hohem Niveau.
Mycoplasmen – hartnäckige Erreger chronischer Atemwegserkrankungen (zum Aufklappen klicken)
Mycoplasmen sind winzige, zellwandlose Bakterien, die sich bevorzugt in den Atemwegen von Tieren ansiedeln und dort hartnäckige Infektionen verursachen. Da sie keine Zellwand besitzen, reagieren sie nicht auf viele gängige Antibiotika und können auf Oberflächen, in Tränkensystemen oder in Staubpartikeln lange überleben. Besonders in feuchten, schlecht belüfteten oder überbelegten Ställen kommt es häufig zu Infektionen mit diesen widerstandsfähigen Erregern.
In der Tierhaltung sind vor allem Mycoplasma gallisepticum und Mycoplasma synoviae relevant. Beide Erreger verursachen die sogenannte Mykoplasmose, eine ansteckende Atemwegserkrankung, die häufig bei Geflügel, Tauben, Puten, Fasanen oder Ziervögeln auftritt. Die Infektion beginnt meist schleichend und zeigt sich durch Symptome wie Niesen, Nasenausfluss, tränende Augen, pfeifende Atemgeräusche oder geschwollene Lider. Im fortgeschrittenen Stadium können chronische Bronchitis, Lungenentzündung und Gelenkentzündungen (infektiöse Synovitis) auftreten.
Mycoplasmen verbreiten sich vor allem über Tröpfcheninfektion, Körperkontakt oder kontaminierte Gegenstände wie Tränken, Futtergefäße und Putzgeräte. Eine unbehandelte Infektion schwächt das Immunsystem und begünstigt Sekundärinfektionen, beispielsweise durch E. coli oder Ornithobacterium. Regelmäßige Stallhygiene und gezielte Desinfektion sind daher entscheidend, um die Erreger dauerhaft zu kontrollieren.
Zur wirksamen Desinfektion gegen Mycoplasmen empfiehlt sich das breit wirksame Mittel Rhodasept. Es wirkt bakterizid, viruzid und mykoplasmenwirksam und eignet sich besonders gut zur Flächendesinfektion in Stallungen, Käfigen, Tränken und Gerätschaften. Für großflächige Anwendungen kann alternativ oder ergänzend Virkon S eingesetzt werden.
Vorgehensweise zur Bekämpfung von Mycoplasmen:
- Eine 1 %ige Lösung Rhodasept (10 g pro 1 Liter Wasser) frisch ansetzen.
 - Nach gründlicher Reinigung alle Flächen, Geräte und Tränken vollständig benetzen.
 - Mindestens 30 Minuten Einwirkzeit einhalten.
 - Bei Flächen, die mit Tieren in Kontakt kommen, anschließend gründlich mit sauberem Wasser nachspülen.
 - Bei starkem oder wiederkehrendem Befall Anwendung nach 24 Stunden wiederholen.
 
Durch eine Kombination aus konsequenter Reinigung, trockener Stallhaltung, guter Belüftung und der regelmäßigen Desinfektion mit Rhodasept lässt sich die Gefahr einer Mykoplasmose nachhaltig reduzieren. So bleiben Atemwege, Immunsystem und Tiergesundheit langfristig geschützt.
Entdecken Sie auch:
Signalwort
Gefahr / GHS05 - Ätzend / GHS07 - Gesundheitsgefährdend / GHS08 - KrebserzeugendGefahrenhinweise
H302 + H332 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen.H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden
verursachen.
H335 Kann die Atemwege reizen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P284 [Bei unzureichender Belüftung] Atemschutz tragen.
P303 + P361 + P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten
Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P304 + P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung
sorgen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt/... anrufen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Informationen zum Hersteller
	Unternehmensname
	Interhygiene GmbH
	Adresse
	Neufelder Straße 30, 27472 Cuxhaven, DE
	E-Mail
	info@interhygiene.de
	Telefon
	+4947217340-0
- Rhodasept SDB (120.1 KB) :
 - 
								Hier finden Sie das Sicherheitsdatenblatt zu diesem Artikel.
 
Sie haben nicht die Berechtigung, Rezensionen zu lesen
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
			
						
                

